• Über mich

Unterwegs & Anderswo

~ Kalinkas Geschichten

Unterwegs & Anderswo

Schlagwort-Archiv: Nepal

Nepal Selfie

11 Sonntag Apr 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Es ist später Nachmittag, die Sonne senkt sich Richtung Horizont und man spürt schon die Kühle der Nacht, die bald aus ihren Verstecken kriechen wird. Die Hauptstraße der Stadt ist eine einzige Baustelle und jedes Fahrzeug, das an mir vorbeirauscht, hüllt mich in eine Staubwolke.

Lumbini ist Pilgerzentrum und UNESCO Weltkulturerbe. Den Großteil des Nachmittags haben wir in dem riesigen Park mit seinen Tempeln und Pagoden verbracht. Viele Gläubige waren zur Geburtsstätte Siddhartas, dem Begründer des Buddhismus, unterwegs. Überall kleine Grüppchen von Betenden, oft in Begleitung eines Mönches in rotem Gewand. Der Geruch von Räucherstäbchen in der Luft. Gesang und leises Gemurmel. Dazwischen Scharen von Touristen, die mehr oder minder ehrfürchtig durch die Anlage spazierten und Fotos machten.

Unser Hotel für heute ist ein riesiger, gesichtsloser Bau, dessen kühle Architektur sich auch in der Zimmertemperatur widerspiegelt, direkt an der Hauptstraße gelegen. Auf der Suche nach etwas Ruhe und vielleicht auch nach dem wirklichen Nepal, habe ich die große Gartenanlage mit dem Pool hinter mir gelassen und spaziere nun an der staubigen Baustelle entlang. Biege in ein paar Nebenstraßen, die von kleinen Häuschen gesäumt sind, aus denen Rauch aufsteigt. Kinder spielen auf der Straße und beäugen mich neugierig. Ein paar magere Kühe liegen wiederkäuend am Straßenrand. Direkt gegenüber die hohe Mauer unseres Hotels.

Ich biege wieder in die Hauptstraße ein, als plötzlich ein Moped mit zwei jungen Männern neben mir hält. Irritiert will ich schon weitergehen, doch sie steigen ab und kommen auf mich zu. Ich schaue mich um, ob vielleicht sonst noch jemand in der Nähe ist. Doch nein, sie wollen zu mir. Zücken ihr Handy und geben mir zu verstehen, dass sie gerne ein Selfie mit mir machen würden. Irgendwie bin ich immer noch unsicher, was sie wirklich von mir wollen. Ich bin weder blond, noch jung und überrage zudem die beiden um eine Kopfgröße. Doch das stört sie nicht. Lachend nehmen sie mich in ihre Mitte, machen ihre Bilder und haben wohl den größten Spaß dabei. Bedanken sich fröhlich und sind auch schon wieder in einer Staubwolke verschwunden.

Nachdenklich gehe ich weiter Richtung Hotel, nach wie vor überrascht und etwas perplex über dieses Erlebnis. Erst später erfahre ich, dass es wohl gerade meine Körpergröße ist, die den beiden ein Selfie wert war. Große Frauen, dazu noch Europäerinnen, dürften wohl nicht zum Alltag in Nepal gehören.

(Nepal, Januar 2020)

Mystische Feuer

25 Mittwoch Mär 2020

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Dunkle Rauchschwaden steigen hinter den Toren zum Tempel-Komplex des Pashupatinath auf. Einige Touristen stehen vor dem Eingang, etwas unschlüssig. Auch ich bin etwas zögerlich, als wir durch das Eingangstor das Gelände betreten und der Quelle des Rauches näherkommen. Wir folgen dem Bagmati-Fluss, der als heilig gilt und am Ende seiner Reise in Indien in den Ganges mündet.

P1170250-3

Viele Pilger sind mit uns unterwegs. Ein Sadhu – Wandermönche, die in Askese leben – in leuchtend gelbem Gewand, mit langem Bart und bemaltem Gesicht sitzt auf einer der Stufen und genießt die Nachmittagssonne. Ein paar Affen springen zwischen den kleinen Tempeln herum, wohl auf der Suche nach etwas Essbarem, das sie einem unaufmerksamen Touristen abluchsen können.

P1170266-2

Auch ich muss gestehen, dass meine Aufmerksamkeit sich auf das gegenüberliegenden Ufer konzentriert und nicht auf die frechen Affen: entlang des Wassers brennen kleine Scheiterhaufen, teilweise sind noch die bunten Blumengirlanden und orangen Tücher der Bündel auf ihnen zu erkennen. Auf den sogenannten Ghats auf den Treppen am Fluss werden die Toten der Hindus verbrannt. Die dunklen Rauchsäulen zeichnen Muster in die Sonnenstrahlen, verleihen dem Ganzen eine mystische Stimmung. Ich wage kaum, zu atmen. Erwarte den Geruch von verbranntem Fleisch, der unweigerlich in der Luft liegen muss. Doch ich schmecke nur den Rauch, vermischt mit dem leicht fauligen Geruch des Wassers, das träge durch den Kanal fließt. Ein Affe benutzt die im Fluss treibenden Holzscheite als Brücke, hält kurz inne, um das Treiben auf der anderen Seite zu beobachten.

P1170236

Seltsam still ist es. Ein paar Angehörige stehen und sitzen an den Feuern, aber eher in stiller Andacht als in lautem Wehklagen. Wer hier verbrannt wird, hat größere Chancen, als Mensch wiedergeboren zu werden. Ganz rechts sieht man ein noch unversehrtes Bündel, in Tücher gewickelt und mit zahlreichen Blumenkränzen bedeckt. Fast komme ich mir wie ein Eindringling vor. Doch den Touristen ist sowieso der Eintritt in den inneren Bereich des Tempels verwehrt, um die Trauernden nicht zu stören.

P1170239

„Irgendwie friedlich“, geht es mir durch den Kopf. Der dunkle Rauch strebt Richtung Sonne, nimmt die Seelen der Verstorbenen mit sich, trägt sie hinauf in das nächste, hoffentlich bessere, Leben. Und lässt alles Irdische hinter sich, zurück bleibt nur ein Häuflein dunkler Asche, das der Fluss dann mit sich nimmt.

P1170233

(Nepal, Januar 2020)

Silvestermenü

23 Montag Mär 2020

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Schon von weitem kann ich die Gruppe Menschen erkennen, die sich auf der kleinen Hochebene versammelt hat. Zwischen ihnen ist ein großes, blaues Tuch mit roten Häufchen ausgebreitet. Im Hintergrund erheben sich die schneebedeckten Gipfel der Annapurna-Kette. Alle mehr als 7.000 Meter hoch, der Annapurna I sogar über 8.000. Unwirklich erscheinen die Berge, wie sie im Licht der Nachmittagssonne am Himmel schweben.

P1150774

Wir wandern durch das kleine Dorf Dhampus auf 1.700 Meter Seehöhe, wo wir heute übernachten werden. Beim Näherkommen entpuppen sich die Häufchen als kleine Fleischberge, die fein säuberlich in regelmäßigen Abständen auf der Plastikplane angeordnet sind.  Etwas abseits ausgebreitet liegt die Haut des Wasserbüffels, der hier sein Leben lassen musste. Seltsam flach, als wäre ihm die Luft ausgegangen.

Es herrschen rege Verhandlungen über die letzten verbliebenen Stücke. Was jetzt noch zu haben ist, sieht primär nach Innereien aus. Die „guten“ Fleischstücke wurden wohl schon verteilt. Eine ältere Dame kommt mir zufrieden entgegen, aus ihrem geflochtenen Korb am Rücken ragt ein Huf samt Büffelbein. Zwei Hunde schleichen vorsichtig um die Menge, wohl in der Hoffnung auf das eine oder andere Stück Fleisch.

P1150770

Morgen ist Silvester und der Büffel ist die wichtigste Zutat für das Menü zum Jahreswechsel, erklärt uns der Hüttenwirt. Jeder im Dorf bekommt etwas ab von dem mächtigen Tier, das wahrscheinlich in einem schmackhaften Eintopf landen wird, den es traditionell zum neuen Jahr gibt.

P1150776
P1150768

Langsam taucht die Sonne die Bergkette in Rosa, es wird kühler und das Grüppchen ist schon ziemlich zusammengeschrumpft. Die meisten haben sich schon mit ihrer Ration Fleisch eingedeckt. Ein paar Schulkinder sitzen noch im Gras und schauen auf die Reste des Büffels. Einer der Hunde hat doch noch ein Stück ergattert, das wohl jemanden aus dem Korb gerutscht ist, und sucht sich ein ruhiges Plätzchen.

Mittlerweile sind wir bei unserer Hütte für die Nacht angekommen und genießen mit einer Tasse wärmenden Tees in der Hand das Farbenspiel der untergehenden Sonne auf den erhabenen Gipfeln.

P1150812
P1150828_klein

Als wir am nächsten Morgen wieder an der kleinen Ebene vorbeikommen, ist keine Spur mehr vom Büffel und seinem Ende zu erkennen. Als wäre nichts geschehen.

(Nepal, Dezember 2019)

Die rote Stadt

10 Montag Feb 2020

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Ich habe das Gefühl, inmitten einer riesigen Baustelle zu stehen: links umhüllt ein Bambusgerüst eine große Ansammlung von Steinen und Ziegeln, daneben schauen ein paar steinerne Elefanten unter eine Plastikplane hervor, eine Steinmauer ist mit Rissen durchzogen und wird von großen Holzlatten gestützt. Und dazwischen jede Menge Touristen, die am Goldenen Tor neben dem Palast der 55 Fenster Schlange stehen, sich für Selfies vor den Tempeln in Pose werfen oder ihre Kinder auf die Steinpferde der Stufen des Siddhi Lakshmi Tempels setzen, die nur noch zu einer Ruine hinaufführen. Ein paar Erschöpfte nutzen die späte Nachmittagssonne für ein Schläfchen vor den Tempeltüren. Und natürlich Tauben, die in Scharen auf den roten Ziegeldächern der Tempel die warmen Strahlen genießen.

P1150443
P1150444
P1150452

Der Durbar Square in Bhaktapur ist immer noch Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt, auch wenn das UNESCO-Weltkulturerbe bei dem schweren Erdbeben von 2015 einige Schäden erlitten hat. Die Aufbauarbeiten sind mittlerweile wieder in Gange (natürlich mit chinesischer Unterstützung), werden aber sicher wohl noch einige Jahre dauern. Das etwas chaotische erscheinende Sammelsurium an unversehrten, eingestürzten und im Aufbau befindlichen Gebäuden mindert die Faszination des Ortes aber keineswegs.

P1170126-2

Inmitten des Platzes bleibe ich stehen, atme erst einmal tief durch. Unser Guide hat uns in den letzten zwei Stunden im flotten Tempo durch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten geschleust. Nun brauche ich erst einmal etwas Zeit und Ruhe, um die ganzen Eindrücke zu verarbeiten.

Wenn man Nepal hört, dann denkt man in erster Linie an hohe, schneebedeckte Berge, vor denen bunte Gebetsfahnen im Wind flattern. Diesen Reichtum an Handwerkskunst, Tempeln und buntem Leben hatte ich nicht erwartet.

P1150356
P1150350
P1150383
P1150384

Kunstvolle Schnitzereien aus Holz schmücken nicht nur die 55 Fenster des Palastes und die liebevoll geschmückten Tore der Tempel, sondern auch viele Häuser in den engen Gassen der Altstadt. Und hier, in den Gassen, spielt sich auch das wirkliche Leben ab: auf den Straßen sieht man überall Gruppen von Leuten, die Tee trinken, Carrom (eine Art Tisch-Billard) spielen, die letzten Strahlen der Abendsonne genießen, angeregt diskutieren oder ihre Waren anbieten.

P1150375

Rot ist die vorherrschende Farbe: die roten Ziegel der Häuser leuchten im warmen Licht der untergehenden Sonne, die zum Verkauf angebotenen Stoffe strahlen in unterschiedlichen Rottönen. Die Statuen der zahllosen kleinen Tempel, die sich einem in den schmalen Gassen immer wieder in den Weg stellen, sind mit roter Farbe beschmiert. Das gleiche Rot sehe ich auf der Stirn vieler, die mir in dem Labyrinth der niedrigen Häuser entgegenkommen. Längst habe ich die Orientierung verloren und lande nur per Zufall am Pottery-Quare, wo die Töpfer ihre tönernen Waren ausgebreitet haben. Auch hier dominiert die Farbe Rot in allen Schattierungen.

P1150353
P1150422
P1170096

Die nächste Kreuzung mündet in einen kleinen Platz, wo Frauen auf Tüchern am Boden Gemüse zum Verkauf ausgebreitet haben. Ihre roten Wollmützen leuchten in der Menge. Vor dem Tempel, der den Platz überragt, kann man noch rote Blutlachen der Opfertiere erkennen. Daneben nagen ein paar Hunde an großen Knochen – wohl Überreste vom Markttag.

P1150410
P1150456

Langsam macht sich die Dämmerung breit und ich schlage die Richtung ein, in der ich mein Hotel vermute. Mit dem Verschwinden der Sonne kriecht auch die Kälte wieder aus den Häuserritzen, und entlang der Straße sieht man nun kleine Feuer, um die sich Grüppchen von Menschen scharen. Der orange-rote Schein der Flammen, deren lange Finger die Dunkelheit durchbrechen, begleitet mich auf meinem Weg durch die verschlungenen Gassen.

P1150348

(Nepal, Dezember 2019)

Auf Rhinos Spuren…

13 Montag Jan 2020

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Ich folge der kleinen Kolonne von Kapuzenmännern durch den verwachsenen Regenwald. Trotz der dichten Blätter über mir kann ich die Regentropfen spüren, die auf meinem Kopf landen. Bird-Watching Tour… Im Regen… Wie erwartet lassen sich so gut wie keine Vögel blicken. Was ich auch verstehen kann. Ich würde mich bei dem feuchten Wetter auch lieber an einem warmen, trockenen Platz verkriechen. Aber heute ist unser einziger Tag im Chitwan Nationalpark. Da will ich alle Chancen auf etwas Wildlife nützen – auch wenn das heißt, mit mehreren Schichten von Pullovern unter meiner Cortex-Jacke durch den Regen zu laufen.

Plötzlich stockt die Kolonne, und einer der Guides deutet ganz aufgeregt in das grüne Blättergewirr vor uns. Angestrengt schaue ich noch vorne und erkenne schließlich die kleinen Ohren und den dazugehörigen Kopf, rechts davon den schwarzen massigen Körper, fast versteckt hinter den Büschen. Ein Panzernashorn. Vielleicht 15 Meter vor uns. Anscheinend hat es uns noch nicht bemerkt, denn es knabbert noch genüsslich an den grünen Zweigen vor ihm. Neben mir bricht Hektik aus und man kann aufgeregtes Flüstern hören. Jeder möchte natürlich ein Foto schießen, was aber vor lauter Bäumen gar nicht so einfach ist. Dann ein kurzes Krachen und Knacken, und das Nashorn ist verschwunden.

P1160520

Gute 600 soll es von ihnen noch in diesem Nationalpark geben. Einer der letzten Zufluchtsorte für diese massigen Tiere, von denen es geschätzt weltweit nur noch knapp 3.000 gibt. Dass sie hier weitgehend ungestört leben können, ist nicht zuletzt dem nepalesischen Militär zu verdanken, das hier mehr als 40 Stützpunkte hat, um Wilderer abzuschrecken. Das einzige Horn des urzeitlichen Tieres, dessen faltige Haut den Anschein eines Panzers erweckt, ist in der Chinesischen Medizin immer noch heiß begehrt und kann um hohe Summen verkauft werden.

092bea7b86bf289f3fa94561a9b502cc10f4fb11565df82ece3f85fa7eaec0b2Wir wandern weiter im Zickzack auf verschlungenen Pfaden durch den dichten Wald. Langsam werden auch meine Zehen feucht, meine Kamera ist schon ziemlich beleidigt ob des feuchten Klimas. Mittlerweile habe ich jegliche Orientierung verloren. Wenn unsere Guides uns hier aussetzen würden, hätte ich keine Ahnung, wie ich wieder zum Fluss kommen würde, über den wir von unserer Lodge in den Park übergesetzt haben.

Endlich lichtet sich der Wald und wir stehen vor einem kleinen Bach, der sich seinen Weg über den lehmigen Boden Richtung Fluss bahnt. Kurze Aufregung, weil einer der Guides glaubt, noch ein Rhinozeros im dichten Gras zu erkennen. Das entpuppt sich dann aber als Baumstamm… (auch ein Guide kann sich mal irren).

Wir stolpern die Böschung hinunter und stehen im mannshohen Elefantengras, das den flachen Uferbereich des Flusses bedeckt. Während wir uns den Weg zwischen den dichten Grasbüscheln suchen, frage ich mich, wie unsere Guides in diesem Terrain wissen, wo sich ein Nashorn aufhält. Sie sind nur mit Stöcken und Steinen bewaffnet – nicht viel Schutz gegen einen Drei-Tonnen-Koloss, der sich in Bewegung setzt. Angeblich ist einer von ihnen ein guter Spurenleser und kann die gepanzerten Tiere sogar riechen…

Ganz in Gedanken versunken, die Augen auf den unebenen Boden gerichtet, werde ich fast von den vorderen in der Gruppe überrannt, die auf einmal in die andere Richtung los stürmen. Der erste stolpert, und schon liegen drei Menschen in einem Knäuel am Boden. Verdutzt schaue ich nach vorne. Kann nichts Aufregendes erkennen, sehe nur die fragenden Blicke der übrigen Gruppenmitglieder. Doch dann bewegt sich etwas Großes, Graues hinter den Gräsern. Knappe fünf Meter vor uns. Die kleinen Ohren schauen in unsere Richtung. Nun tauchen auch die Guides auf und deuten uns, langsam rückwärts zu gehen. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Schritt für Schritt, vorsichtig, damit ich nicht in einem der Löcher hängen bleibe und auch am Boden lande. Die anderen haben sich mittlerweile auch wieder aufgerappelt und wir treten alle den Rückzug an. Zwei, drei Steine fliegen noch – aber die machen nicht sehr viel Eindruck. Aber so wirklich spannend scheinen wir auch nicht zu sein, denn die kleinen Ohren bleiben immer am gleichen Platz, scheinen uns also nicht zu verfolgen.

p1160521.jpg

Als wir wieder am Fluss sind und in den schwankenden Einbaum steigen, der uns wieder ans andere Ufer bringt, habe ich immer noch ein bisschen Herzklopfen. Blicke gespannt auf die undurchsichtige Wand aus Gras… Alles ruhig, keine Ohren zu erkennen.

P1160506

Am nächsten Morgen stehe ich schon vor Sonnenaufgang auf der Aussichtsterrasse der Lodge. Ich beobachte eines der Nashörner, das sich schmatzend durch die Wiese am Fluss bewegt. Meine Fotos werden zwar etwas unscharf im Licht der Dämmerung und auf diese Entfernung – aber dafür ist mir der große Abstand um einiges lieber.

P1160644

(Nepal, Januar 2020)

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

  • Wasserwelt
  • Die Rückkehr
  • Selbstverständlich
  • Kalahari
  • Ein Hauch vom Paradies…
  • Der Ruf der Wildnis
  • Mirabilis

Schlagwörter

Alaska Australien Bolivien Botswana Costa Rica Deutschland Dominica Ecuador Georgien Indien Kuba Madagaskar Malaysien Marokko Mongolei Namibia Nepal Neuseeland Oman Portugal Ruanda Rumänien Slowakei Spanien Sri Lanka Südafrika Teneriffa Thailand Uganda Ukraine Ungarn USA Wien Äthiopien Österreich

Fotobox

  • Botswana Von der Kalahari bis zu den Victoria Falls Botswana Von der Kalahari bis zu den Victoria Falls
  • Ecuador & Galapagos Bunte Vielfalt vom Hochland bis zum Meer Ecuador & Galapagos Bunte Vielfalt vom Hochland bis zum Meer
  • Unter Vögeln Auf Fotoreise im Kiskunság Nationalpark Unter Vögeln Auf Fotoreise im Kiskunság Nationalpark
  • Namibia Wüste, Flüsse, Meer & Viecher Namibia Wüste, Flüsse, Meer & Viecher
  • Marrakesch Im geheimnisvollen Orient Marrakesch Im geheimnisvollen Orient
  • Oman Karge Schönheit und üppige Oasen Oman Karge Schönheit und üppige Oasen
  • Sri Lanka Tempel, Reisfelder und Regenwald Sri Lanka Tempel, Reisfelder und Regenwald
  • Tschernobyl Zu Besuch in der verlorenen Stadt Tschernobyl Zu Besuch in der verlorenen Stadt

Blogroll

  • Erwin und die Luchse Unterwegs auf dem Luchstrail
  • Fräulein Draußen (Gastartikel) Gastartikel über den Elster Radweg
  • Am Amazonas Zwei Wochen auf einem Forschungsschiff am Amazonas
  • Drahtesel Drahtesel – und was sie denken ;-)

Alle Beiträge

  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2019 (1)
  • März 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • Februar 2017 (2)
  • Januar 2017 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • November 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (2)
  • Mai 2015 (1)
  • März 2015 (2)
  • Februar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (1)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (1)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (3)
  • Dezember 2013 (1)
  • Juni 2013 (2)
  • September 2012 (1)
Blogheim.at Logo

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Unterwegs & Anderswo
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Unterwegs & Anderswo
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …