• Über mich

Unterwegs & Anderswo

~ Kalinkas Geschichten

Unterwegs & Anderswo

Archiv des Autors: Kalinka Maier

Der Ruf der Wildnis

08 Mittwoch Dez 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Österreich

Über uns erstreckt sich die Milchstraße in atemberaubender Klarheit. Dunkelheit hüllt uns ein, nur die kleine Kerzenflamme weist den Weg zum Weinglas. Dick eingehüllt in eine Decke und mit kleinen Atemwölkchen vor dem Mund genießen wir die klare Luft, die Stille und den Sternenhimmel der September-Nacht.

Wir sind im Gesäuse und erfreuen uns an einem der dunkelsten Nachthimmel Europas. Und lassen die Ereignisse des Nachmittags noch mal Revue passieren: die kurze Fahrt im Jeep zu viert mit dem Revierförster, dann den gemütlichen Anstieg durch einen fast weglosen Wald. Kurz mussten wir warten bis die Sonne hinter dem gegenüberliegenden Berghang verschwunden war. Dann kam der Wind wohl aus der richtigen Richtung und lautlos ging es weiter bis zur kleinen Holzhütte mit dem großen Sichtfenster. Aufgereiht wie die Hühner machen wir uns bereit: Thermoskanne, Fernglas und Kamera – alles griffbereit. Zum Hirschlosen.

Es ist schon etwas dämmerig als wir es das erste Mal hören: dieses tiefe, lang gezogene Rufen, das so leidend klingt, dass man fast Mitleid bekommt. „Röhren“ sagt man wohl im Fachjargon dazu. Es kommt von links aus einer Baumgruppe, nähert sich langsam. Angestrengt starren wir auf den gegenüberliegenden Hang.

Da! Es bewegt sich etwas! Direkt vor uns tritt eine Hirschkuh auf die Lichtung, dicht hinter ihr noch ein Kalb, wohl aus diesem Sommer. Die Dame zeigt sich jedoch recht unbeeindruckt vom eindringlichen Rufen des unsichtbaren Herrn. Gemächlich wandert sie durch das hohe Gras.

Unsere Blicke wandern immer wieder nach links, wo der klagende Ruf langsam näher kommt. Doch unsere Geduld wird auf die Probe gestellt. Es dauert noch gute dreißig Minuten bis wir zwischen den Bäumen einen dunklen Schatten erkennen. Noch ein paar Schritte und das prachtvolle Tier zeigt sich in seiner vollen Größe mit mächtigem Geweih. Bleibt stehen, hebt den Kopf und lässt wieder ein kraftvolles Röhren hören.

Noch hat er die Hirschkuh nicht bemerkt, die wohl auch nicht in Stimmung ist und sich wieder hinter die Bäume verzieht. Etwas ziellos bewegt er sich über die Lichtung, hält wieder inne und lässt mit gehobenem Kopf seine Stimme erklingen.

Die Konturen verschwimmen im spärlich werdenden Licht und es wird immer schwieriger, dem König des Waldes zu folgen. Die Kamera habe ich mittlerweile zur Seite gelegt und versuche, durch das Fernglas noch ein paar Umrisse zu erkennen. Nur das Röhren zeigt noch an, wo sich der Hirsch bewegt.

Dann ist auch das letzte Licht verschwunden und wir treten den Rückweg durch den stockdunklen Wald an. Unsere Taschenlampen dürfen wir noch nicht verwenden, um die Tiere nicht zu verscheuchen. Während ich noch versuche, nicht über die Baumwurzeln zu stolpern, streift mich ein Geruch, wild und animalisch, intensiv. Und ist auch schon wieder vorbei. Ein Hirsch ist wohl ganz in der Nähe an uns vorbei gezogen, wie uns der Förster nachher erklärt.

Ein kleiner Blick auf noch etwas wilde Natur, die sich in unseren Wäldern versteckt.

(Österreich, September 2021)

Mirabilis

28 Sonntag Nov 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Namibia

Aus der Ferne sehen sie aus wie unscheinbare, vertrocknete Zweige. Ein kleiner ungeordneter Haufen, der sich ein paar Zentimeter aus dem Sand erhebt. Einige sind durch kleine Kreise aus Steinen markiert – wohl, damit sie nicht übersehen werden. Denn selbst das kleinste Häufchen hat das stattliche Alter von 400 Jahren. Sicher, wir befinden uns gerade in der ältesten Wüste der Welt, der Namib. Da ist es nicht ganz unerwartet, dass man hier auch Dinge findet, die schon weitaus älter sind als der älteste Mensch auf Erden.

Aber trotzdem: zwei vertrocknete, gelbgrüne Blätter, die mehr tot als lebendig aussehen? Einige sollen sogar über 1.500 Jahre alt sein. Ich gehe in die Hocke, um eines dieser seltsamen Lebewesen genauer zu betrachten: in der Mitte teilt sich ein Blattpaar, von denen sich jedes seinen eigenen Weg über den kargen Wüstenboden zu suchen scheint. Flach, leicht gedreht und gegen Ende schon vertrocknet, teils auch ineinander verschlungen zu einem kleinen Werk abstrakter Kunst. Aus einigen ragen dunkelrote Blütenstände in Zapfenform, die mal schlanker, mal breiter sind: weibliche und männliche Pflanzen.

Welwitschia Mirabilis: ihr Name allein klingt schon geheimnisvoll. Wie kann man mit nur zwei Blättern mehrere Hundert Jahre in dieser unwirtlichen Gegend überleben? Kein Wasser weit und breit. Das Einzige, was hier sonst zu wachsen scheint, sind Steine, oft wundersame, fremde Formen und Farben aus einer anderen Welt. Was mag dieser kleine Pflanzenberg vor mir schon alles gesehen und erlebt haben? Wie viele Sandstürme und Trockenperioden? Und wie viele Touristen in den letzten 50 Jahren, die staunend oder verwundert auf sie herabschauten?

Ich stehe inmitten einer kleinen Kolonie dieser faszinierenden Pflanzen: man findet fast alle Größen, von knapp Handteller-groß bis hin zu über einem Meter Durchmesser. Es entsteht der Eindruck, dass mit dem Alter auch die Unordnung zunimmt: zuerst sieht man nur zwei längliche Blätter, die sich brav nach rechts und links strecken. Mit den Jahren scheinen sie immer wieder die Richtung zu ändern, auf der Suche nach einem vielleicht etwas bequemeren Plätzchen. Über- und untereinander verschlungen, die Blüten erheben sich aus dem vertrockneten Laub der Vorjahre. Chaotisch, aber zugleich majestätisch in ihrer Ruhe und Gelassenheit.

Ein bisschen meine ich, von ihrer Weisheit zu spüren. Denn wer schon so lange gelassen dem Geschehen auf der Erde zuschaut, der muss auch weise geworden sein…

(Namibia, Dezember 2020)

Am Vogel-Pool

25 Sonntag Jul 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ungarn

Am Fensterrahmen vor mir wandern ein paar träge Ameisen entlang. Im Wasser machen die Wespen den Wasserläufern das kühle Nass streitig. Ein Schweißtropfen sucht sich den Weg über meinen Bauch und verschwindet dann im schon durchgeschwitzten Hosenbund.

Am Ende des kleinen Pools vor uns landet eine Amsel, streckt vorsichtig den Fuß ins Wasser, bevor sie mit ausgebreiteten Flügeln fast komplett untertaucht. Kurz verharrt sie mit leicht geöffnetem Schnabel, dann startet der Badespaß: immer wieder verschwindet zuerst der Kopf im Wasser, dann schlägt sie kurz mit den Flügeln, dass die Wassertropfen nur so spritzen. Fliegt kurz auf den Ast daneben, schüttelt sich, kurzer Blick in die Runde, bevor sie sich erneut ins Bad stürzt und mit sichtlichem Vergnügen herum plantscht. Ich beneide sie schon ein bisschen um ihre Abkühlung, während es in der kleinen Hütte wohl schon an die 40 Grad hat.

Ein Grünfink kommt vorbei und bleibt kurz mit flatternden Flügeln vor unserer Scheibe stehen. Wundert sich wohl, was für komische Gestalten da in brütender Hitze regungslos verharren. Aber lange hält ihn die Neugier nicht. Schon ist er wieder verschwunden und man hört nur das Geräusch der Federn, die durch die Luft schwirren.

Nichts tut sich. Die heiße Luft flimmert über dem dunklen Wasser. Langsam frage ich mich, auf was für ein komisches Abenteuer ich mich da eingelassen habe…

Plötzlich huscht etwas Schwarz-Weißes von links ins Bild. Gleichzeitig ertönt neben mir ein Geräusch wie von einem Maschinengewehr. Aber es fliegen keine Federn durch die Luft, obwohl ich mir sicher bin, dass Roman neben mir sein Ziel getroffen hat. Der Wiedehopf verschwindet unbeschädigt im Astloch vor uns. Roman schaut mich über das Objektiv seiner Kamera an und hebt den Daumen. Nun sollte ich vielleicht auch mal meine Kamera in die richtige Position bringen, um den Abflug aus der Höhle nicht zu verpassen. Checken, ob die Einstellungen stimmen, auf das Loch im Baumstamm scharf stellen und mit dem Finger am Auslöser warten. Als der lange gebogene Schnabel zu sehen ist, bin ich schon kurz davor, abzudrücken. Aber er verschwindet gleich wieder. Unsere Geduld wird auf die Probe gestellt: Großreinemachen ist angesagt. Immer wieder werden kleine Grasbüschel aus dem Loch nach draußen befördert. Schließlich kommt dann doch der Kopf wieder zum Vorschein und Mama Wiedehopf startet unter erneutem Kamera-Gewitter zum nächsten Versorgungsflug.

Es wird wieder ruhig. Ein Spatz flattert vorbei, trinkt vom Pool und schaut dann neugierig in die Bruthöhle. Scheint nicht sehr spannend zu sein. Von rechts erscheint ein Smaragdeidechsen Pärchen. Ihr leuchtendes Blau und Grün spiegelt sich im Wasser.

Zwei Grünfinken landen am Pool-Ufer und genehmigen sich ein paar Schluck Wasser. Auch ein Neuntöter wagt sich heran und setzt sich auf einem nahen Ast wunderschön in Pose.

Dann tut sich was in der Wiedehopf-Wohnung: ein kleiner, weiß eingerahmter Schnabel erscheint und gleich darauf der Kopf mit einer orangen Andeutung der Federhaube. Offensichtlich kann es der Spross gar nicht mehr erwarten, bis es Nachschub gibt. Wie ein kleiner Clown sieht er aus, wie er sehnsüchtig in die Ferne blickt.

Roman gibt mir ein Zeichen: links im Baum sitzt schon ein Elternvogel, bereit für den nächsten Anflug. Kamera bereit machen, die Spannung steigt. Mit aufgestellter Federhaube kommt er auf den Nachwuchs zu, der schon erwartungsvoll den kleinen Schnabel aufsperrt. Wunderschön sind die schwarz-weiß gestreiften Flügel zu sehen, als er vor dem Baumloch abbremst. Und schon verschwindet das nächste große Insekt im Kinderschnabel. Gleich darauf ist der prachtvolle Vogel auch wieder zwischen den Bäumen verschwunden.

Nach dem Klicken der Kameras ist es nun wieder still. Ich werfe einen Blick auf meine Bilder: sieht ganz gut aus, das Schwitzen hat sich gelohnt 🙂

(Ungarn, Juli 2021)

Nepal Selfie

11 Sonntag Apr 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Nepal

Es ist später Nachmittag, die Sonne senkt sich Richtung Horizont und man spürt schon die Kühle der Nacht, die bald aus ihren Verstecken kriechen wird. Die Hauptstraße der Stadt ist eine einzige Baustelle und jedes Fahrzeug, das an mir vorbeirauscht, hüllt mich in eine Staubwolke.

Lumbini ist Pilgerzentrum und UNESCO Weltkulturerbe. Den Großteil des Nachmittags haben wir in dem riesigen Park mit seinen Tempeln und Pagoden verbracht. Viele Gläubige waren zur Geburtsstätte Siddhartas, dem Begründer des Buddhismus, unterwegs. Überall kleine Grüppchen von Betenden, oft in Begleitung eines Mönches in rotem Gewand. Der Geruch von Räucherstäbchen in der Luft. Gesang und leises Gemurmel. Dazwischen Scharen von Touristen, die mehr oder minder ehrfürchtig durch die Anlage spazierten und Fotos machten.

Unser Hotel für heute ist ein riesiger, gesichtsloser Bau, dessen kühle Architektur sich auch in der Zimmertemperatur widerspiegelt, direkt an der Hauptstraße gelegen. Auf der Suche nach etwas Ruhe und vielleicht auch nach dem wirklichen Nepal, habe ich die große Gartenanlage mit dem Pool hinter mir gelassen und spaziere nun an der staubigen Baustelle entlang. Biege in ein paar Nebenstraßen, die von kleinen Häuschen gesäumt sind, aus denen Rauch aufsteigt. Kinder spielen auf der Straße und beäugen mich neugierig. Ein paar magere Kühe liegen wiederkäuend am Straßenrand. Direkt gegenüber die hohe Mauer unseres Hotels.

Ich biege wieder in die Hauptstraße ein, als plötzlich ein Moped mit zwei jungen Männern neben mir hält. Irritiert will ich schon weitergehen, doch sie steigen ab und kommen auf mich zu. Ich schaue mich um, ob vielleicht sonst noch jemand in der Nähe ist. Doch nein, sie wollen zu mir. Zücken ihr Handy und geben mir zu verstehen, dass sie gerne ein Selfie mit mir machen würden. Irgendwie bin ich immer noch unsicher, was sie wirklich von mir wollen. Ich bin weder blond, noch jung und überrage zudem die beiden um eine Kopfgröße. Doch das stört sie nicht. Lachend nehmen sie mich in ihre Mitte, machen ihre Bilder und haben wohl den größten Spaß dabei. Bedanken sich fröhlich und sind auch schon wieder in einer Staubwolke verschwunden.

Nachdenklich gehe ich weiter Richtung Hotel, nach wie vor überrascht und etwas perplex über dieses Erlebnis. Erst später erfahre ich, dass es wohl gerade meine Körpergröße ist, die den beiden ein Selfie wert war. Große Frauen, dazu noch Europäerinnen, dürften wohl nicht zum Alltag in Nepal gehören.

(Nepal, Januar 2020)

Hausbau

15 Montag Feb 2021

Posted by Kalinka Maier in Die weite Welt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Namibia

Schon am zweiten Tag sind sie mir aufgefallen: ihr lautes Zwitschern, das aus dem Baum kam, das Flattern von kleinen Flügeln zwischen den Blättern. Gelbe Federbällchen mit schwarzem Kopf, in dem wache, rote Augen sitzen: Maskenweber. Aufgeregt hüpfen sie auf den Zweigen auf und ab, breiten ihre Flügel aus, machen sich groß: „Hier bin ich! Hier bin ich! Schau, was ich Schönes für dich gebaut habe!“

Kurzer Blick in die Runde: ist sie noch da, die Angebetete? Schenkt sie ihm Aufmerksamkeit oder straft sie ihn mit Ignoranz? Vielleicht ist das neue Heim noch nicht perfekt genug? Dort an der unteren Ecke, dort könnte man noch frisches Grün einflechten.

Und schon macht er sich auf die Suche zur nächsten Palme, zupft kräftig am Rand eines Blattes und trennt fachkundig einen langen, dünnen Streifen ab. Unter waghalsigen Verrenkungen wird das neue Material am Haus angebracht. Routiniert der grüne Halm mit den bestehenden verflochten.

Jetzt muss es aber passen. Flügelschlagen, auf und ab hüpfen, lautes Rufen. Da, sie schaut ganz zufällig zu ihm hinüber! Er rückt ein Stück näher, flattert zwischen ihr und dem neuen Häuschen hin und her: „Magst du es nicht testen? Extra für dich erbaut. Groß und geräumig für dich und unseren Nachwuchs.“

Und wirklich, sie kommt näher, beäugt skeptisch sein Kunstwerk. Schlüpft zur Probe hinein und macht es sich bequem. Aufgeregt zitternd sitzt er daneben und schaut zu. Hofft, dass es dieses Mal ihren hohen Ansprüchen genügt. Sie dreht den Kopf, zupft mal hier, mal da. Prüft die Stabilität. Ist der Eingang auch an der richtigen Stelle? Bietet das Nest genug Schutz vor Schlangen? Hat er auch wirklich alle Blätter vom Ast entfernt? Ist das Haus des Nachbarn vielleicht schöner?

Da! Sie schüttelt unwillig den Kopf und beginnt, mit dem Schnabel sein Werk zu zerfleddern.

Der kleine Baumeister sackt in sich zusammen. Wieder nichts! Schon der dritte Versuch und noch immer ist die Auserwählte nicht zufrieden mit seinen Bemühungen. Fünf Tage Arbeit umsonst. Dabei war er sich sicher, dass es dieses Mal klappt.

Aber schon ist er auf der Suche nach einer neuen, geeigneten Stelle. Vielleicht der Ast dort drüben? Der liegt schön im Schatten und hoch genug. Vielleicht kann er ja etwas von dem alten Baumaterial wiederverwerten? Wenigstens die grünen Teile? In Windeseile hat er die Basis für das nächste Heim geschaffen. Dieses Mal muss es passen…

(Namibia, Dezember 2020)

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

  • Wasserwelt
  • Die Rückkehr
  • Selbstverständlich
  • Kalahari
  • Ein Hauch vom Paradies…
  • Der Ruf der Wildnis
  • Mirabilis

Schlagwörter

Alaska Australien Bolivien Botswana Costa Rica Deutschland Dominica Ecuador Georgien Indien Kuba Madagaskar Malaysien Marokko Mongolei Namibia Nepal Neuseeland Oman Portugal Ruanda Rumänien Slowakei Spanien Sri Lanka Südafrika Teneriffa Thailand Uganda Ukraine Ungarn USA Wien Äthiopien Österreich

Fotobox

  • Botswana Von der Kalahari bis zu den Victoria Falls Botswana Von der Kalahari bis zu den Victoria Falls
  • Ecuador & Galapagos Bunte Vielfalt vom Hochland bis zum Meer Ecuador & Galapagos Bunte Vielfalt vom Hochland bis zum Meer
  • Unter Vögeln Auf Fotoreise im Kiskunság Nationalpark Unter Vögeln Auf Fotoreise im Kiskunság Nationalpark
  • Namibia Wüste, Flüsse, Meer & Viecher Namibia Wüste, Flüsse, Meer & Viecher
  • Marrakesch Im geheimnisvollen Orient Marrakesch Im geheimnisvollen Orient
  • Oman Karge Schönheit und üppige Oasen Oman Karge Schönheit und üppige Oasen
  • Sri Lanka Tempel, Reisfelder und Regenwald Sri Lanka Tempel, Reisfelder und Regenwald
  • Tschernobyl Zu Besuch in der verlorenen Stadt Tschernobyl Zu Besuch in der verlorenen Stadt

Blogroll

  • Erwin und die Luchse Unterwegs auf dem Luchstrail
  • Fräulein Draußen (Gastartikel) Gastartikel über den Elster Radweg
  • Am Amazonas Zwei Wochen auf einem Forschungsschiff am Amazonas
  • Drahtesel Drahtesel – und was sie denken ;-)

Alle Beiträge

  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2019 (1)
  • März 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • März 2018 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • Februar 2017 (2)
  • Januar 2017 (3)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • November 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (2)
  • Mai 2015 (1)
  • März 2015 (2)
  • Februar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (1)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (1)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (3)
  • Dezember 2013 (1)
  • Juni 2013 (2)
  • September 2012 (1)
Blogheim.at Logo

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Unterwegs & Anderswo
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Unterwegs & Anderswo
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …